Sola 2025 Info III

Liebe Solateilnehmende,
liebe Eltern,

wir freuen uns sehr über 39 Anmeldungen für unser diesjähriges Sommerlager unter dem Titel: Die Drei Fragezeichen. In nicht einmal mehr 3 Wochen geht die Reise los und ihr habt sicherlich noch ganz viele Fragen. Hier kommen die Antworten!

Wann geht es los und wie läuft das mit der Abfahrt?

Wir treffen uns zur Abfahrt am 02.08.2025 bitte pünktlich um 07:30 auf dem Parkplatz des Gesundheitscampus (Gesundheitscampus Süd 33). Das Busunternehmen rechnet mit etwa 4 Stunden Fahrt, sodass wir gegen Mittag am Lagerplatz ankommen werden. D.h. wir werden vermutlich nicht allzu viele Pausen machen. Packt dennoch gerne etwas zusätzliches Geld für Raststättentoiletten ein. Die Ankunft ist an gleicher Stelle für den Nachmittag/Abend des 23. August geplant. Eine genaue Ankunftszeit wird spontan kommuniziert.

Welche Dokumente brauche ich?

Bei der Abfahrt werden wir wie gewohnt in den jeweiligen Stufen ein paar wichtige Dokumente von euch einsammeln. Bitte stellt sicher, dass ihr das alles bei der Abfahrt griffbereit habt.

  • Gültiger Kinderausweis, Reisepass oder Personalausweis
  • Krankenversichertenkarte (oder ähnliches für privatversicherte)
  • Kopie des Impfausweises
  • Ausgefüllter Gesundheitsbogen (kann hier herunter geladen werden)
  • Alle Medikamente!
  • Wölflinge und Juffis geben bitte auch das Taschengeld und ihre Taschenmesser bei der Abfahrt ab

Was ist mit Medikamenten?

Falls chronische Krankheiten, besondere Allergien oder Ähnliches vorliegen, die eine gesonderte Behandlung oder ein Vorwissen durch die Leitenden erfordert, teilt uns dies bitte rechtzeitig vor Abfahrt mit, ihr könnt gerne die Stufenleitenden ansprechen oder uns unter sola@pfadinet.de kontaktieren. Alle Medikamente müssen bitte bei den Leitenden abgegeben werden. Bitte beschriftet die Verpackungen mit dem Namen des Kinds.

Wie viel Gepäck darf ich mitnehmen und was sollte ich einpacken?

Es gibt keine vorherige Gepäckabgabe und alles Gepäck kommt bei der Abfahrt in den Bus. Pro Person könnt ihr eine volle Reisetasche, einen leeren Wanderrucksack und eure Luftmatratze und euren Schlafsack einpacken. Wir empfehlen eine Reisetasche und keinen Hartschalenkoffer. Bitte Schlafsack und Isomatte/Luftmatratze nicht an den Koffer/Rucksack knoten. Aus Platzgründen, sowohl im Bus als auch Zelt, nehmt bitte keine Luftmatratzen mit, die in der Regel mit einem Blasebalg aufgeblasen werden müssen! Falls eure LuMa zu schwer zum Wandern ist, könnt ihr auch eine dünne Isomatte/Yogamatte zusätzlich einpacken.

Sollte euch irgendwas von dieser Ausrüstung fehlen, könnt ihr uns gerne ansprechen bevor ihr neue Sachen kauft, da wir teilweise gebrauchte Ausrüstung abzugeben haben. Ansonsten empfehlen wir Decathlon für preiswerte aber qualitativ gute Outdoorsachen.

Ein Handgepäck kann natürlich mit in den Bus genommen werden. Packt da bitte eine Trinkflasche und genug Proviant für die Fahrt ein.

Schwedenstühle dürfen mit, Campingstühle bleiben zu Hause.

Alle Gepäckstücke sollten möglichst beschriftet sein, damit es nicht zu ungewollten Verwechslungen kommt.

Und was kommt ins Gepäck?

Wer unsicher ist, kann unsere Packlistenhilfe von der Website zu Hilfe nehmen. Denkt dran, dass wir 3 Wochen unterwegs sind und packt dementsprechend ausreichend Klamotten ein.

In Belgien ist das Wetter ähnlich wie bei uns, dennoch packt auch Schal und Mütze, sowie warme und regenfeste Kleidung ein. Dazu gehören Regenjacke, eine Kopfbedeckung gegen Sonne, wasserdichte Wanderschuhe (zusätzlich Gummistiefel schadet auch nicht) und ein zweites Paar Schuhe. Auch Fleece- oder Wollpullis sind wärmer als Baumwoll-Sweatshirts oder Hoodies. Falls ihr dazu neigt, nachts zu frieren, schadet eine dünne Fleece- oder Wolldecke auch nicht. Denkt daran, dass Kleidung im Sommerlager zwangsläufig dreckig wird und auch mal kaputt gehen kann und nicht die teuersten und neuesten Stücke mitgenommen werden müssen. Die Kinder können gerne ein besonderes Outfit für die Party beim Bergfest einpacken.

Weitere Gegenstände, die im Gepäck nicht fehlen sollten sind u.a. eine Taschen- oder Kopflampe, Wasserschuhe/-sandalen/eng sitzende Crocs (wir wissen nicht wie steinig der Boden des Flusses ist) und Sachen wie ein kleines Lieblingsspiel, ein Buch, Stift und Block und das Lieblingskuscheltier. Diese Dinge verkürzen im Handgepäck auch Busfahrt.

Geschirr und Besteck

Wir besitzen Stammesgeschirr und Besteck. Damit sorgen wir dafür, dass alle Teilnehmer geeignete Teller etc. dabeihaben und es kein Chaos gibt, weil Messer oder Löffel nicht wiedergefunden werden. Ihr müsst alle lediglich eine Tasse und eine Trinkflasche mitbringen!

Elektrogeräte

Folgende Geräte sind im Sommerlager verboten:

  • Handys/Smartphones
  • Smartwatches
  • Spielekonsolen
  • Videoabspielgeräte
  • Ghettoblaster

Im Zelt oder unter der Plane erlaubt sind:

  • MP3-Player
  • Radio
  • Walk-/Discman
  • Kleine Lautsprecher
  • Kameras

Falls kein MP3-Player vorhanden ist, gestatten wir die Mitnahme eines Smartphones als Ersatz so lange keine aktive SIM-Karte eingelegt ist. Alle weiteren Nutzungen sind untersagt. Sollte dagegen verstoßen werden, werden das Handy einsammeln und am Ende des Lagers wieder aushändigen. An diesem Lagerplatz werden wir über keinen Stromanschluss verfügen, d.h. das Aufladen elektronischer Geräte ist in der Regel nicht möglich. Bitte seht auch davon ab die Teilnehmenden elektronisch zu kontaktieren. In wichtigen Fällen meldet euch bei der Leitendenrunde per E-Mail.

Waschzeug

Da wir uns in freier Natur waschen, sind ausschließlich vollständig (99%) biologisch abbaubare Duschsachen erlaubt. Alles andere wird eingesammelt und auf Kosten des Teilnehmers neu gekauft. Dies gilt auch für Zahnpasta. Biologisch abbaubares Waschzeug findet ihr in jeder Drogerie oder im Outdoorladen.

Wenn ihr Waschmittel für eine Handwäsche dabeihabt, können Klamotten im Lager von den Teilnehmenden selbst gewaschen werden.

Taschenmesser

Taschenmesser sind erlaubt, sofern die Klinge nicht länger als 8cm und nicht feststehend ist. (z.B. Opinel oder Victorinox sind erlaubt)

Wölflinge und Juffis geben ihre Taschenmesser bei Abfahrt bei ihren Leitenden ab.

Wo genau geht es eigentlich hin?

Der Lagerplatz befindet sich in den Ardennen in einer Schleife des Flusses Semois. In der Nähe ist das Örtchen Cugnon. Auf dem Lagerplatz gibt es keinen Strom und keinerlei befestigte Infrastruktur. Das heißt, dass wir einen Donnerbalken bauen werden und der kalte Fluss die einzige Möglichkeit zum sich waschen ist. Trinkwasser gibt es am Lagerplatz.

Wie sieht es aus mit Post?

Ihr könnt euren Kindern gerne Briefe oder Postkarten schicken. Die Adresse lautet:

Jacque Pocin
Scouts allemands
[Name des Teilnehmenden]
Rue de Thibeauroche, 34
6880 Mortehan Sur Semois
Belgique

In diesem Jahr bitten wir euch keine Pakete zu schicken, da dies im letzten Jahr ausgeartet ist. Pakete, die dennoch ankommen, werden wir nicht öffnen und bei Ankunft in Bochum zurückgeben. Bei begründeten Ausnahmen (z.B. Geburtstag im Lager) nehmt mit uns bitte vorher per E-Mail Kontakt auf. Geschenke oder Überraschungen könnt ihr uns bei der Abfahrt mitgeben.

Auch in diesem Jahr wird es einen Lagershop geben, sodass niemand auf Süßigkeiten verzichten muss.

Apropos Lagershop, wie viel Taschengeld brauche ich?

Wir haben folgende Maximalbeträge für das Taschengeld der Teilnehmenden festgelegt:

  • Wölflinge: 40€
  • Juffis: 40€
  • Pfadis: 50€

Sollte das Taschengeld ein finanzielles Problem für euch darstellen, sprecht uns bitte an, damit wir allen Kindern ein tolles Sommerlager ermöglichen können.

Wer fährt eigentlich alles mit?

Von uns fahren 39 Teilnehmende und bis zu 21 Leitende mit. Das verteilt sich wie folgt auf alle Stufen:

  • 3 Wölflinge (1 Mädchen, 2 Jungs)
  • 2 Juffinnen, 11 Juffis
  • 11 Pfadinnen, 7 Pfadis
  • 2 Roverrinnen, 3 Rover

Was für Regeln gibt es im Lager?

Wie jedes Jahr, haben wir auch dieses Jahr wieder Lagerregeln vorbereitet:

Lagerregeln Sommerlager Belgien 02.08 – 23.08.2025

  1. Die Lagerplatzgrenzen werden bei der Ankunft festgelegt. Der Lagerplatz wird nicht ohne Absprache mit Stufenleitenden verlassen.
  2. Zeitplan:
    1. Wecken: 8 Uhr
    2. Morgenrunde: 8:15 Uhr
    3. Ausnahmen: Sonntags & nach dem Leitendentag 9 Uhr, nach dem Bergfest gar nicht
  3. Inhalt:
    1. Die motivierte Teilnahme am Programm und Morgenrunden ist verpflichtend
  4. Es gibt keine Bettgehzeiten
    1. Am Feuer wird nicht geschlafen
    2. TN dürfen dennoch ins Bett / an die Plane geschickt werden
    3. Im eigenen Zelt schlafen
    4. Zelte = Schlafplätze
    5. Planen = Aufenthaltsräume
  5. Stufen haben Hausrecht an ihren Planen/Zelten
    1. Begründet dürfen „Fremde“ abgewiesen werden
    2. Es reicht, wenn eine Person abweisen möchte
    3. Das gilt auch für Leitende (die aus Spaß da sind)
  6. Planen sind ordentlich zu halten
    1. Es wird aufgeräumt
    2. Es wird sorgfältig mit Lebensmitteln und Werkzeug umgegangen
    3. Beim Essen wird nicht geschrien
    4. Es gibt einen Spülplan (nicht: jeder spült für sich)
    5. Es wird gemeinsam gegessen
    6. Jeder isst an seiner Plane am Tisch (nicht auf der Wiese)
  7. Küchenregeln
    1. Nur der aktuelle Küchendienst betritt die Küche
    2. Der Küchendienst isst in der Küche
    3. Der Küchendienst gibt Essen raus
    4. Verursacherprinzip für dreckige Töpfe
    5. Weitere Küchenregeln in der Küche
  8. Material
    1. Materialzelt wird nicht betreten
    2. Öffentliches Material wie Sport- und Spielekiste steht öffentlich und ausgeliehene Dinge werden spätestens abends zurückgeräumt
    3. Mit Werkzeug wird vernünftig umgegangen
    4. Ausgeliehenes Werkzeug wird zurück geräumt
    5. Spielekisten bleiben dort stehen, wo sie standen
  9. Schwimmen:
    1. Es wird nicht am oder im Wasser gespielt
    2. Es wird nur unter Aufsicht von mindestens 2 Leitenden geschwommen
    3. Rover evtl. abweichend (je nach örtlichen Begebenheiten)
  10. Es wird nur im Sitzen und von sich weg geschnitzt
    1. Wös und Juffis geben Taschenmesser bei der Abfahrt ab und dürfen nur unter Aufsicht schnitzen
  11. Briefe und Postkarten von Eltern sind in einem geringen Umfang erlaubt. Bitte auch mit Großeltern usw. absprechen. Bitte keine Pakete.
  12. Taschengeld:
    1. Wös: bis zu 40 Euro (bei der Abfahrt abzugeben)
    2. Juffis: bis zu 40 Euro (bei der Abfahrt abzugeben)
    3. Pfadis: bis zu 50 Euro
    4. Tourgeld kann abweichend mit Stufenleitungen abgesprochen werden
  13. elektrische Geräte
    1. Es sind ausschließlich Musikabspielgeräte sowie Kameras erlaubt (zur Not: Handy ohne SIM-Karte für Musik und Fotos)
    2. Wir laden keine Geräte auf
    3. Musik über Kopfhörer nur im Zelt
    4. Bei Fehlverhalten werden die Geräte eingesammelt und am Ende des Lagers zurückgegeben
    5. Smartwatches sind verboten
  14. Musikboxen sind unter Vorbehalt erlaubt
    1. Nur auf Planenlautstärke hören
    2. Musik muss allgemeinverträglich sein
  15. Alkohol nach dem belgischen Jugendschutzgesetz
  16. Tabakkonsum
    1. Ab 18 Jahren, nur in gekennzeichneten Raucherbereichen
    2. Vapes sind ebenfalls ab
  17. Drogenkonsum
    1. Jeglicher Drogenkonsum, inklusive Cannabis, ist verboten

Um Partizipation und Demokratie zu ermöglichen, wird es im Lager regelmäßig einen Lagerrat mit Vertreter:innen aller Stufen geben, in dem Vorschläge zum Anpassen der Regeln besprochen werden können.

Wie läuft das Lager ab?

Der vorläufige Ablaufplan sieht wie folgt aus:

Da kann sich natürlich noch etwas dran ändern. Und nur weil an jedem Tag ein Programmpunkt stattfindet, braucht ihr natürlich keine Sorgen haben, dass ihr zu wenig Freizeit habt. Es ist ausreichend freie Zeit zum Spielen, Schwimmen, Lesen, und Chillen eingeplant.

Neuigkeiten

Falls die Postkarten, die die Teilnehmenden nach Hause schreiben, nicht ausreichen, habt ihr noch folgende Möglichkeiten etwas aus dem Lager zu erfahren:

Auf diesen Kanälen werden wir auch über die genaue Ankunftszeit auf der Rückreise informieren. Sollten während des Lagers mal ein paar Tage ohne Update vergehen braucht ihr euch keine Sorgen machen. Das kann schon mal passieren, dass wir das vergessen, weil wir so viel Spaß im Lager haben.

Wo melde ich mich, wenn ich noch Fragen habe?

Bei Fragen könnt ihr euch gerne per E-Mail an die Lagerleitung (sola@pfadinet.de) oder an eure Stufenleitungen (woeleiter@pfadinet.de / juffileiter@pfadinet.de / pfadileiter@pfadinet.de) wenden.

Kann ich vorher noch was helfen?

Rover und Pfad:innen sind herzlich eingeladen, beim Materialpacken zu helfen. Dazu treffen wir uns am Dienstag, 29.07. um 18 Uhr am Jugendheim.

Schöne Ferien und bis zur Abfahrt
Eure Lagerleitung
Max, Jannis und Tobi